… exsistiert nicht, bzw wird in der Realität nicht passieren.

Aber es ist ein guter Referenzpunkt. Entstanden ist diese Idee als ich den SBF & SKS füt unsere Vereins-Ausbildung aufbereitet habe. Für den SBF exsistierte schon eine gesamte Theorie (einheiten, Folien, …, für den SKS gab es nach dem (alters Bedingten) Ausscheiden der Alten Ausbilder keine Unterlage. (da wurde noch mit Overhead-Projekter gearbeitet und ein wirkliches Konzep gab es nicht).

Also arbeitete ich mich das erste Mal richtig durch den Fragenkatalog. Für meine Prüfung würde/habe ich mir einfach eine App runterladen und solange durchgehen bis alles “Grün” ist.

Und genau da liegt das Problem. zu lange zu theoretische Einheiten um den Stoff abzuarbeiten der Abgefragt wird. wo die hälfte sowieso nur abschaltet. und am Ende vernichten wir nur sehr viel Lebenszeit (die der Teilnehmer, die sowieso nur mit App lernen und auch unsere die zu viel Zeit in die Theoriestunden stecken (präsentieren, halten, ….))

Auf dieser Website beschreibe ich, was man für die Prüfung braucht, was meiner Meinung nach wichtig ist und wie ich lernen würde. Natürlich ist das vielleicht nicht für alle der richtige weg. aber Ich verkaufe ja keinen “SBF Online Kurs” sondern teile kostenlos meine Meinung.

“Der Perfekte Törn” ist anders. Er ist wie ich die Themen aus dem SBF und dem SKS wahrneme und zusammen setze in einem Praxis-nahen Schema(?). Er folgt einer Liniaren Abfolge, den gleichen Abschnitten wie auch bei einem normalen Törn. Nur dass ich hier alles erklärt wird, als wenn man noch nie segeln war.

Folgende Abschnitte:

  1. Törnplanung
    1. Wunschliste
    2. Buchen
      1. Chartern
      2. An-& Abreise
      3. Versicherungen
    3. grobe Planung (1 Monat vor Bording)
      1. Route
      2. verpflegung
      3. Ausrüstung, Gepäck
    4. Finale Planung (2 Tage vor Bording)
      1. Wind, Wetter
      2. Legs (Segel-Etappen)
    5. Tägliche Planung (an Bord)
      1. (Vor-)Abends
      2. Morgens
      3. Spontante Änderungen
    6. Apps
  2. Auf dem Boot
    1. Check-in / Übernahme
    2. Manöver
      1. Hafen (quasi Motor)
      2. Motor bzw. mit Motorunterstützung (nur für Notfall)
      3. Segeln (normal Betrieb)
    3. Funk (normal Betrieb)
    4. Probleme
      1. Technischer Defekt
      2. Unfall (Kollision, Grundberühung, Mensch verletzt)
      3. Worst-Case (Feuer, Kentern, MOB, …)
      4. Funk im Not-Betrieb
    5. Check-out / Übergabe
  3. Post Mortem
    1. was war gut?
    2. was war schlecht?
    3. was würde ich anders machen & was gleich?
    4. was wurde {intensiv/täglich; nicht; …} genutzt + was hat gefehlt?
    5. Logbuch updaten

Updated: